Wie an jeder Waldorfschule hierzulande werden auch an unserer Schule in den Tagen vor Weihnachten die so genannten "Oberuferer Weihnachtsspiele" aufgeführt. Gespielt werden sie von Lehrerinnen und Lehrern, unterstützt von einigen Eltern, als ein Geschenk an die Schulgemeinschaft und an alle Menschen, die sich von der besonderen Atmosphäre dieser Spiele in eine wahrhaft weihnachtliche Stimmung versetzen lassen wollen.
Diese Weihnachtsspiele sind, davon ist auszugehen, viele hundert Jahre alt und wurden noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in der Gegend von Pressburg, im ungarischen Bergland, alljährlich von Bauernburschen aus Oberufer einstudiert und aufgeführt. In einer Gegend also, in der damals noch ein deutscher, an das Bayrische erinnernder Dialekt gesprochen wurde. Und dort auch wurden vor ca. 150 Jahren die Weihnachtsspieltexte von Karl Julius Schröer, einem späteren Freund und Lehrer Rudolf Steiners, „entdeckt“ und aufgeschrieben.
Das im Vergleich zu vielen anderen Weihnachts- und Krippenspielen Einmalige an diesen Stücken ist ihre Ursprünglichkeit, ihre Unverfälschtheit, die darauf zurückgeführt wird, dass sich viele volkstümliche Traditionen in einer vergleichsweise wenig entwickelten Gegend, wie der um Pressburg herum, besser erhielten als in den großen deutschsprachigen Gebieten. Und es lag vielleicht auch daran, dass die dörfliche „Intelligenz“, vor allem also Lehrer, Pfarrer und die übrige „Obrigkeit“, den Spielen meist reserviert bis ablehnend gegenüber stand – es waren und blieben Spiele von Bauern für Bauern.
Das Amt des so genannten „Lehrmeisters“, der auch die Texte, Requisiten und Kostüme bewahrte, wurde stets vom Vater auf den Sohn vererbt. Und in jedem Herbst suchte sich dieser unter den Burschen des Dorfes seine Schüler – auch die „Kumpanei“ genannt – zusammen. Während der Zeit der Proben hatte sich die Kumpanei strengen Regeln zu unterwerfen. So durften die Burschen von der ersten Probe bis zur letzten Aufführung „nicht zu Mädchen gehen“, keine „Schelmenlieder singen“ und mussten überhaupt „ein ehrsames Leben führen“.
Die Spiele begannen am ersten Advent und von nun an, bis zum Dreikönigstag zog die Kumpanei an jedem Sonn- und Feiertag von Dorf zu Dorf, um dort, meist im Gasthaus, ihre Spiele zu zeigen. Gespielt wurden alle drei Spiele (einschließlich des Dreikönigsspiels) hintereinander. Wie ernst es der Kumpanei damit war, erkennt man schon daran, dass sie ohne zu spielen weiter zog, wenn in einem Dorf gerade „weltliche“ Musik gespielt wurde.
All das ist sicher mit eine Erklärung dafür, warum die Oberuferer Weihnachtsspiele auch heute noch eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlen – eine unvergleichliche Mischung aus einfachem, herzlichem Humor und einer tief empfundenen Frömmigkeit und Innigkeit, ohne dabei jemals sentimental zu wirken.
(Textquelle: Von den Oberuferer Weihnachtsspielen und ihrem geistigen Hintergrund)